Rückblick
Was war bisher? Hier findet ihr vielfältige Eindrücke der bisherigen Euro20+ Veranstaltungen.
So war Euro20+ im Mai 2022
Worum ging es?
Am 13. und 14. Mai 2022 hatte die Bundesbank zum vierten Mal junge engagierte Menschen zu Euro20+ eingeladen. In Frankfurt am Main diskutierten sie über zentrale wirtschaftspolitische und gesellschaftliche Fragen zur zukünftigen Geldpolitik und der Rolle des Staates in der Wirtschaft.
Programm
Zwei prall gefüllte Tage mit Workshops, Vorträgen und Diskussionen erwarteten die Teilnehmenden. Hier gehts zum Programm.
Fragen an Joachim Nagel und Pablo Hernández de Cos in den Town Halls
Im Fokus der Veranstaltung stand das Town Hall mit Bundesbankpräsident Joachim Nagel, das der Moderator Louis Klamroth moderierte. Viele Teilnehmende nutzten die Möglichkeit, Nagel Fragen zur Zusammenarbeit im EZB-Rat, einer grünen Geldpolitik oder der Verteilungswirkung der Geldpolitik zu stellen. Natürlich wurde Nagel auch gefragt, wann mit einer Zinserhöhung zu rechnen sei. „Es gibt ja schon viele Stimmen - ich gehöre auch dazu - die sagen würden, dass man im Juli schon den ersten Zinsschritt machen könnte“, sagte er und ergänzte „dann muss man weiterschauen, wie schnell weitere Zinsschritte folgen könnten“. Nagel zufolge hängt dies natürlich beispielsweise ganz stark davon ab, welchen Weg die Inflationsentwicklung nimmt und wie sich der Krieg in der Ukraine weiterentwickelt. Er zeigte sich allerdings zuversichtlich, dass negative Zinsen im Euroraum „relativ bald“ Geschichte sein würden.
Im zweiten Town Hall mit Pablo Hernández de Cos, dem Präsidenten der spanischen Notenbank, diskutierten die Teilnehmenden über den zukünftigen Kurs der europäischen Geldpolitik, Besonderheiten der spanischen Wirtschaft und die Verantwortung der Notenbanken im Kampf gegen den Klimawandel. „Die Hauptrolle für den Kampf gegen den Klimawandel liegt bei den Regierungen“, sagte Hernández de Cos, ihnen obliegt die Gesetzgebung und sie haben mit der Besteuerung die effizienteren Instrumente. Natürlich hätten auch die Notenbanken Verantwortung zu tragen, beispielsweise im Bereich der Finanzstabilität. Hier müssten sie die Banken dazu bringen, die Risiken brauner und grüner Aktivitäten in ihren Bilanzen zu berücksichtigen.
Mit Vorstandsmitgliedern im Gespräch
Im Rahmen des Workshops „Die neue Generation Aktie – die Jungen machen’s vor“ diskutierte Bundesbankvorstandsmitglied Sabine Mauderer mit dem Youtuber Saidi Sulilatu von der Stiftung Finanztip über Geldanlage und Vermögensaufbau und lud anschließend zur Gruppenarbeit im Plenum ein. Vizepräsidentin Claudia Buch diskutierte darüber, warum ein stabiles Finanzsystem für die Gesellschaft wichtig ist und Vorstandsmitglied Joachim Wuermeling sprach über künstliche Intelligenz im Finanzwesen.
Impressionen von den beiden Veranstaltungstagen findet Ihr in diesem Flickr-Album.
So war Euro20+ im Oktober 2020
Die Deutsche Bundesbank brachte vom 26. bis zum 30. Oktober 2020 bei Euro20+ zum dritten Mal meinungsstarke Persönlichkeiten im Alter von 18 bis 30 Jahren zusammen. Im virtuellen Town Hall Meeting hatten die Teilnehmenden von Euro20+ am letzten Tag die Möglichkeit, ihre Gedanken zur Geldpolitik des Eurosystems mit dem früheren Bundesbankpräsident Jens Weidmann zu diskutieren. Moderiert wurde die Veranstaltung von Esra Karakaya.
Das große Thema war die Zukunft der Geldpolitik der EZB. Unsere Speaker diskutierten in sechs spannenden Workshops, welche Inflationsrate angemessen ist, in welcher Beziehung Geldpolitik und die Stabilität des Finanzsystems stehen und welche Herausforderungen Globalisierung, Digitalisierung und Klimawandel für die europäische Geldpolitik bedeuten. Laura Ensgaber hat die Ergebnisse der Workshops visualisiert.
Mehr dazu findet Ihr hier.
Noch mehr Fotos von unseren virtuellen Veranstaltungen findet Ihr in unserem Flickr-Album.
So war Euro20+ im November 2019
Am 15. und 16. November hat die Bundesbank zum zweiten Mal 250 junge engagierte Menschen zu Euro20+ eingeladen. Unter dem Motto „Dein Europa. Deine Zukunft“ diskutierten sie über zentrale wirtschaftspolitische und gesellschaftliche Fragen zur Zukunft Europas und der Währungsunion. Dieses Mal nahmen auch dreißig Gäste aus dem europäischen Ausland teil und brachten ihre Sichtweisen in die verschiedenen Workshops mit ein.
Fotos vom Event findet Ihr in unserem Flickr-Album
So war Euro20+ im Januar 2019
Zum 20. Geburtstag des Euro hat die Bundesbank 200 junge Leute eingeladen, um mit ihnen unter dem Motto „Dein Europa – mach was draus!“ über die Zukunft Europas und der gemeinsamen Währung zu diskutieren. In verschiedenen Workshops und Diskussionsrunden wurde über die Themen Europa, Euro, Digitalisierung, Herausforderungen der Ökonomie und nachhaltiges Wirtschaften debattiert.
Fotos vom Event findet Ihr in unserem Flickr-Album.